Folge 11: Ein König und sein missratener Sohn: Aus dem Königreich von Mari

Die Stadt Mari ist in der altbabylonischen Periode – der Zeit nach 2000 v. Chr. – einer der am besten bezeugten Orte ganz Mesopotamiens. Besonders bekannt ist König Schamschi-Adad, dessen gut erhaltene, extensive Korrespondenz tiefe Einblicke in die Geschichte seiner Zeit erlaubt. Dabei hat der König insbesondere mit seinem Sohn Jasmach-Addu immer wieder Scherereien…

Literatur (in Auswahl):

D. Charpin 2004:
„Histoire Politique du Proche-Orient Amorrite“ (2002–1595), in: P. Attinge et al. (Hrsg.): Annäherungen 4 (= Orbis Biblicus et Orientalis 160/4), 24–480, besonders 147–191.

J.-M. Durand 1997, 1998, 2000:
Documents épistolaires de Mari I–III.

A. Parrot 1945:
Mari. Une ville perdue

N. Wasserman, Y. Bloch 2023:
The Amorites – A Political History of Mesopotamia in the Early Second Millennium BCE (=  Culture and History of the Ancient Near East Vol. 133)

Soundediting: Taichuan Tang

Soundeffekte (von Pixabay):

Desert Sun – Sound Effect by drmseq

Arabian – Music by SergeQuadrado

Middle East – Music by AlexiAction

Nomad Places: Desert Middle Eastern – Music by FreeGroove

Desert Voices – Music by ArtSlop_Flodur

Arabic Sadness – Music by SergeQuadrado

Abbildung: Wandbemalungen im Palast des Zimri-Lim von Mari, © 2009 Musée du Louvre, GrandPalaisRmn / Thierry Ollivier
(s. https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010144552)

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Folge 11: Ein König und sein missratener Sohn: Aus dem Königreich von Mari

  1. Sami Metwally sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig,

    ich wollte mich gerne an dieser Stellen einmal für Ihre Arbeit bedanken. Ich verfolge den Podcast sehr gerne und finde Ihn gleichzeitig unterhaltsam und dabei informativ. Jedes Mal lernt man etwas Neues dazu 🙂 Dabei merkt man, dass Sie sehr für Ihr Thema brennen und gleichzeitig ein hohes Maß an fachlichem Niveau und überraschen gute Audiotechnik und Bearbeitung mitbringen.

    Besonders möchte ich die Auswahl der Beispieltexte hervorheben. Diese sind sehr abwechslungsreich und geeignet und über die Jahrtausende hinweg einen emotionalen Blick auf die Menschen und Ihr Alltagsleben zu gestatten.

    Ich freue mich auf viele weitere Folgen.

    Hochachtungsvoll
    Sami Metwally

Schreibe einen Kommentar zu Sami Metwally Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert