• Von Assur nach Babylon Podcast

    Folge 4: Altorientalische Schöpfungsmythen

    Unter den hunderttausenden von Keilschriftquellen, deren Übersetzung und Auswertung Aufgabe der Altorientalistik ist, befinden sich etliche, die literarischer Natur sind; und unter diesen wiederum erzählen viele Geschichten, die wir heute als „Mythos“ bezeichnen. Zu verstehen ist darunter eine Erzählung über oft übernatürliche Geschehnisse in grauer Vorzeit, in der Götter und Helden eine Rolle spielen. In dieser Folge konzentrieren wir uns nur auf eine Art von Mythos: Schöpfungsmythen. Sie sind Zeugnis von Vorstellungen über den Ursprung der Dinge, die Entstehung des Kosmos, der Welt, ihrer Bewohner, und uns selbst. Die wichtigsten erhaltenen Texte sind das sogenannte babylonische Weltschöpfungsepos Enuma Elisch, das Atram-hasis-Epos, worin auch die Sintflut thematisiert wird, und die sumerische Erzählung Enki und Ninmah.

    Diese Folge basiert auf:

    J. Wende (2022), Altorientalische Schöpfungsbilder, in: Evangelium und Wissenschaft 43/2, 91-103.

    Soundeffekte:

    Desert Sun: Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Chant to Them: Sound Effect by SamuelFrancisJohnson from Pixabay
    Sandstorm: Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay
    Deep Sea Connect Dolphins Gaia Lemuria Pachamama Spiritual Frequency: Music by Beetpro from Pixabay
    Facing Infinity – Epic Intense Trailer: Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay
    Nomad Places – Desert Middle Eastern: Music by FreeGroove from Pixabay
    Middle East: Music by AlexiAction from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung:

    Abrollung des Rollsiegels BM 89589 (neuassyrisch) mit der Darstellung einer Gottheit im Kampf mit einem drachenähnlichen Monster (vielleicht Tiamat?), © The Trustees of the British Museum, CC BY-NC-SA 4.0.

    Schreib einen Kommentar

    Folge 3: Die Gesetze Hammu-rapis

    In dieser Folge behandeln wir eines der berühmtesten Monumente des Alten Orients: die Gesetzesstele des babylonischen Königs Hammu-rapi (1784–1742 v. Chr.), auf der das babylonische Recht in fast 300 Gesetzen geregelt wurde. Im Alten Orient ermächtigten die Götter den Herrscher zur Rechtssetzung. Rechtssätze wurden fast ausschließlich als Bedingungssätze („Wenn…, dann …“) formuliert. Die patriarchale Struktur altorientalischer Gesellschaften spiegelte sich in einer rechtlich schwächeren Stellung der Frau. Wir besprechen unterschiedliche Arten von Strafen: „Spiegelnde Strafen“ waren Strafen, bei denen der Körperteil bestraft wurde, mit dem die Tat begangen wurde. „Talion“ war die Bestrafung nach dem Grundsatz „Gleiches mit Gleichem“.  Der Kodex Hammu-rapi diente vermutlich der Vereinheitlichung lokaler Gewohnheitsrechte und setzte effektives Recht.

    Literatur:

    Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023) S. 87ff. Kapitel 3. „Die Altorientalistik, der Kodex Hammu-rapi und die altorientalische Rechtsgeschichte“

    Soundeffekte:

    Desert Sun: Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Middle East: by AlexiAction from Pixabay

    Abbildung:

    Relief im oberen Teil der Gesetzesstele Hammu-rapis © 1999 RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Christian Larrieu

    Schreib einen Kommentar

    Folge 2: Die Wiederentdeckung des Alten Orients

    In der zweiten Folge besprechen wir die ersten archäologischen Ausgrabungen im antiken Mesopotamien und die faszinierende Entzifferung der verschiedenen Keilschriftarten. Nach dem Erlöschen der altorientalischen Kulturen um Christi Geburt war der Alte Orient für viele Jahrhunderte weitgehend vergessen. Die Altorientalistik als wissenschaftliche Disziplin begann mit den ersten Ausgrabungen von Austen Henry Layard und Paul Emile Botta in Assyrien im heutigen Irak und der Entzifferung der Keilschriften durch Georg Friedrich Grotefend und Edward Hincks im 19. Jh.

    Literatur:

    Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023) S. 13ff. Kapitel 1.2. „Die Entzifferung der Keilschriften und die Wiederentdeckung des Alten Orients.“

    Soundeffekte:

    Desert Sun: Sound effects by drmseq from Pixabay
    Haydn Piano Sonata: Music by MusicForVideos from Pixabay
    Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay
    Classical Piano by Franz Schubert – Vier Impromptus Impromptu No-3: Music by Nesrality from Pixabay

    Titelbild:

    F. C. Cooper (?), Winged Lions (BM 2007,6024.155) © The Trustees of the British Museum

    Schreib einen Kommentar

    Folge 1: Was ist Altorientalistik?

    In der ersten Folge des Podcasts Von Assur nach Babylon definieren wir den Alten Orient und die Wissenschaft der Altorientalistik geographisch, chronologisch und anhand von wichtigen kulturellen Merkmalen. Der Alte Orient liegt in Vorderasien auf dem Gebiet der modernen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Armenien, Iran und Israel/Palästina. Chronologisch versteht man unter „Alter Orient“ die vorislamische Zeit zwischen der Schrifterfindung um 3500 v. Chr. und dem Erlöschen der Keilschrift im 1. Jh. n. Chr.  Charakteristische Artefakte des Alten Orients sind Rollsiegel und Keilschrift.

    Literatur: Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023) S. 17ff. Kapitel 1.1. „Der Alte Orient: eine Definition“

    Schreib einen Kommentar

Seite nicht gefunden

In diesem Archiv wurden keine Ergebnisse gefunden, vielleicht hilft die Suchfunktion weiter.