• Von Assur nach Babylon

    Folge 10: Akkad – Das erste Großreich der Geschichte

    Im 24. Jh. vor Chr. bildete sich in Mesopotamien das erste große Reich unter den Königen der Dynastie von Akkad. Die beiden wichtigsten Herrscher dieser Dynastie, Scharru-ken und Naram-Suʾen, gruben sich tief ins kulturelle Gedächtnis Mesopotamiens ein. Um diese beiden Könige entstanden in späterer Zeit zahlreiche Legenden, in denen Scharru-ken als positiver, Naram-Suʾen hingegen als negativer Herrscher gezeichnet wurden. In der heutigen Folge wollen wir der Geschichte des Reiches von Akkad und auch der Legendenbildung nachspüren.

    Literatur (in Auswahl):

    W. Sommerfeld, Artikel Sargon von Akkade im Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. 12, S. 44-49 (s. https://publikationen.badw.de/de/rla/index#10408)

    D. Frayne, Artikel Narām-Sîn A. im Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Bd. 9, S. 169-174 (s. https://publikationen.badw.de/de/rla/index#8286)

    J. G. Westenholz, Legends of the Kings of Akkade (Eisenbrauns 1997)

    D. Frayne, The Royal Inscriptions of Mesopotamia. Early Periods. Volume II. The Sardonic and Gutian Periods (2334-2113 BC) (Toronto 1993)

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung: Stele des Narām-Suen, Abbildung des Louvre © 2009 GrandPalaisRmn (musée du Louvre) / Frank Raux (s. https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010123450)

    Schreib einen Kommentar

    Folge 9: Anfänge des Schreibens – Die mesopotamische Keilschrift

    Die Keilschrift ist eine der ersten Schriften der Menschheit, vielleicht sogar die erste. Erfunden in Sumer, im Süden Mesopotamiens, war sie 3000 Jahre lang im Gebrauch. Bis zu ihrem Aussterben kurz nach der Zeitenwende bedienten sich zahlreiche Kulturen der Keilschrift, um ihre Sprachen auf Ton und Stein zu verewigen. Erst anderthalb Jahrtausende nach ihrem Verschwinden wurde dieses komplexe Schriftsystem wiederentdeckt und nach und nach entziffert. Heute bilden Keilschriftquellen den Grundstein der wissenschaftlichen Disziplin Altorientalistik.

    In dieser Folge erklären wir, wie die Keilschrift aussieht, wie sie funktioniert, wie man sie im Altertum gelernt hat und wie wir heute mit ihr umgehen.

    (00:00) Intro

    (00:48) Einleitung

    (01:56) Was ist Schrift?

    (03:33) Die Erfindung der Schrift im Mythos

    (04:38) Alles begann in Uruk

    (06:34) Vorläufer der Schrift

    (08:46) Anatomie einer Keilschrifttafel

    (10:19) Schreib- und Leserichtung

    (12:57) Vom Bild zum Keil

    (13:48) Wie viele Keilschriftzeichen gibt es?

    So funktioniert die Keilschrift:

    (14:52) Logogramme

    (15:44) Phonogramme

    (17:05) Determinative

    (18:08) Polyphonie

    (19:17) Schule in Mesopotamien

    (21:29) Das Leiden eines jungen Schreiberschülers

    (23:22) Der Ausbildungsweg

    (26:47) Hochgelehrte Könige: Schulgi und Aschur-bani-apli

    (30:25) Die moderne Wiedergabe von Keilschrift

    (31:44) Outro

    Literatur (in Auswahl):

    Manfred Krebernik, Hans J. Nissen, Die sumerisch-akkadische Keilschrift, in: Günther & Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit – Writing and its Use (Berlin/New York 1996), S. 274–288.

    Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7.

    Die Übersetzung von „Edubba A“ ist entnommen aus: Konrad Volk, Erzählungen aus dem Lande Sumer (Wiesbaden 2015).

    Aktuelle Forschung: K. Kelley, M. Cartolano, S. Ferrara, Seals and signs: tracing the origins of writing in ancient South-west Asia. Antiquity (2024), S. 1-19. doi:10.15184/aqy.2024.165 .

    Soundeffekte:

    Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay

    Middle East Music by AlexiAction from Pixabay

    Arabian Music by SergeQuadrado from Pixabay

    Desert Voices Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay

    Nomad Places – Desert Middle Eastern Music by FreeGroove from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung:

    Glasierter Ziegel mit Inschrift Tukulti-Ninurta des II. (BM 115705), nach W. Andrae, „Farbige Keramik aus Assur und ihre Vorstufen in altassyrischen Wandmalereien“ (Berlin 1923), Tafel 7.

    Schreib einen Kommentar

    Folge 8: Hexen, Geister und Dämonen – Die unheimliche Seite des Alten Orients

    In altorientalischer Vorstellung war die Welt bevölkert von übernatürlichen Wesen. Man glaubte an die Existenz von Dämonen und Geistern, die für Unglück und Krankheit sorgten; an magische Kräfte, die zu Segen oder Fluch eingesetzt werden konnten. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die unheimlichen Seiten des Alten Orients.

    (00:00) Intro

    (00:38) Einleitung

    (02:18) Babybeschwörung

    (03:20) Beschwörung gegen den Skorpion

    (04:13) Dämonen

    (05:35) Die gefürchtete Lamaschtu

    (08:16) How to: ein Ritual gegen Lamaschtu

    (09:55) Der Böse Blick

    (12:04) Hexerei und Gesetz

    (14:51) Schadenszauber – Abwehrzauber

    (18:10) Totengeister

    (21:06) Zombies?

    (21:43) Outro

    Literatur (in Auswahl):

    Walter Farber (1989): „Schlaf Kindchen, schlaf!“ – Mesopotamische Babybeschwörungen und -rituale (Mesopotamian Civilizations, 2).
    Walter Farber (2014): Lamastu. An Edition of the Canonical Series of Lamastu Incantations and Rituals and Related Texts from the Second and First Millennia B.C. (Mesopotamian Civilizations, 17).
    Nils P. Heeßel (2002): Pazuzu. Archäologische und philologische Studien zu einem Altorientalischen Dämon (Ancient Magic and Divination, 4).
    Bernd Janowski & Gernot Wilhelm (Hrsg., 2008): Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge, 4).
    Daniel Schwemer (2007): Abwehrzauber und Behexung. Studien zum Schadenzauberglauben im alten Mesopotamien.
    Daniel Schwemer (2017): The Anti-Witchcraft Ritual Maqlû. The Cuneiform Sources of a Magic Ceremony from Ancient Mesopotamia.
    Nathan Wasserman & Elyze Zomer (2022): Akkadian Magic Literature. Old Babylonian and Old Assyrian Incantations: Corpus – Context – Praxis (Leipziger Altorientalistische Studien, 12).

    Soundeffekte (from Pixabay):

    Desert Sun: Sound Effect by drmseq
    Baby cry: Sound Effect by crazyadamos
    Atmospheric mysterious ambiance music: Music by TheoJT
    Singing in the Shadows (Cinematic Suspense Horror Background): Music by soundbay
    Horror background atmosphere #2: Music by UNIVERSFIELD
    Horror background ambient: Music by SigmaMusicArt
    Middle East: Music by AlexiAction
    Egypt Expedition – PhrygDom: Music by SamuelFJohanns
    Horror Background Atmosphere #13: Music by UNIVERSFIELD
    Sinister Overture: Music by ROVADOR

    Soundediting: Taichuan Tang

    Titelbild: Pazuzu © 2007 Musée du Louvre, Dist. GrandPalaisRmn / Thierry Ollivier

    Schreib einen Kommentar

    Folge 7: Das Gilgamesch-Epos

    Das Heldenepos um den fantastischen König Gilgamesch ist heute das berühmteste Werk der mesopotamischen Literatur. Obwohl noch immer nicht vollständig rekonstruiert, fasziniert uns seine Geschichte voller Heldentaten und göttlicher Kräfte, epischer Monsterkämpfe und tragischem Verlust, bis hin zur Reise ans Ende der Welt und der Suche nach ewigem Leben bis heute.

    (00:00) Intro

    (00:43) Eine unglaubliche Entdeckung

    (02:49) Die Jagd nach weiteren Puzzelteilen

    (04:40) Das unvollständige Meisterwerk

    (06:27) Tafel I: König Gilgamesch

    (10:44) Die Schöpfung Enkidus

    (12:42) Die Zivilisierung Enkidus

    (15:10) Enkidu und Gilgamesch ziehen in den Zedernwald

    (18:17) Liebe und Rache der Ischtar

    (20:33) Enkidus Tod

    (22:55) Die Suche nach Unsterblichkeit

    (26:35) Rückkehr nach Uruk

    (28:20) Outro

    Eine gute deutsche Übersetzung des Epos ist z. B.: Stefan M. Maul: Das Gilgamesch-Epos, 6. Auflg. 2014, Verlag C. H. Beck.

    Soundeffekte:
    Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Middle East: Music by AlexiAction from Pixabay
    Nomad Places – Desert Middle Eastern: Music by FreeGroove from Pixabay
    Desert Voices: Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay
    I certainly sense the anger: Music by Alfred_Grupstra from Pixabay
    Crusched dreams: Music by SamuelFJohanns from Pixabay
    Lonlines in the world: Music by Syouki_Takahashi from Pixabay
    Horror background atmosphere (2): Music by UNIVERSFELD from Pixabay
    Chant to Them: Sound Effect by SamuelFrancisJohnson from Pixabay
    Egypt Expedition – PhrygDom: Music by SamuelFJohanns from Pixabay
    Medieval sands: Music by matthewmikemusic from Pixabay
    Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung: Maske in Form des Monsters Humbaba aus gebranntem Ton (BM 116624, © The Trustees of the British Museum. Shared under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) licence).

    Schreib einen Kommentar

    Folge 6: Von Feldzügen, Vorzeichen und verzeihenden Göttern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 2

    Was ist ein „monumentaler Keilschrifttext“? Mit welchen Texten arbeiteten die Gelehrten im Altertum? Und welche literarischen Gattungen kannten die alten Mesopotamier?

    (00:00) Intro
    (00:45) Monumentale Texte
    (04:52) Eine sumerische Bauinschrift Gudeas von Lagasch
    (07:55) Aus den Annalen des Salmanu-Aschared III
    (15:21) Traditionstexte
    (16:17) Lexikalische Texte
    (17:44) Omen des verfressenen Esels
    (20:15) Literarische Texte
    (23:12) Gattungsbezeichnungen
    (25:46) Epen
    (26:40) Die Klagen des Ludlul-bel-Nemeqi
    (31:40) Beschwörungen
    (35:02) Prophezeiungen
    (36:56) Sprichwörter
    (37:43) Anonyme Autoren
    (39:27) Antike Bezeichnung und Aufbewahrung von Literatur
    (40:39) Outro

    Literatur:

    Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7 und Kap. 9.

    Soundeffekte:

    Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Nomad Places Desert Middle Eastern Music by FreeGroove from Pixabay
    Desert Voices Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay
    Facing Infinity Epic Intense Trailer Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay
    Middle East Music by AlexiAction from Pixabay
    Deep Sea Connect Dolphins Gaia Lemuria Pachamama Spiritual Frequency Music by Beetpro from Pixabay
    Arabic Music by MusicForVideos from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung: Ausschnitt eines neuassyrischen Wandreliefs mit Darstellung von Schreibern (BM 118882 © The Trustees of the British Museum. CC BY-NC-SA 4.0)

    Schreib einen Kommentar