• Von Assur nach Babylon

    Folge 2: Die Wiederentdeckung des Alten Orients

    In der zweiten Folge besprechen wir die ersten archäologischen Ausgrabungen im antiken Mesopotamien und die faszinierende Entzifferung der verschiedenen Keilschriftarten. Nach dem Erlöschen der altorientalischen Kulturen um Christi Geburt war der Alte Orient für viele Jahrhunderte weitgehend vergessen. Die Altorientalistik als wissenschaftliche Disziplin begann mit den ersten Ausgrabungen von Austen Henry Layard und Paul Emile Botta in Assyrien im heutigen Irak und der Entzifferung der Keilschriften durch Georg Friedrich Grotefend und Edward Hincks im 19. Jh.

    (00:00) Intro
    (01:08) Ein vergessenes Schriftsystem
    (02:37) Grotefends Entzifferung der persischen Keilschrift
    (05:03) Die ersten archäologischen Entdeckungen in Assyrien
    (10:04) Die Entschlüsselung des Assyrisch-Babylonischen
    (15:38) Die Entschlüsselung des Sumerischen
    (16:51) Die Entschlüsselung des Hethitischen
    (18:39) Outro

    Literatur:

    Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023) S. 13ff. Kapitel 1.2. „Die Entzifferung der Keilschriften und die Wiederentdeckung des Alten Orients.“

    Soundeffekte:

    Desert Sun: Sound effects by drmseq from Pixabay
    Haydn Piano Sonata: Music by MusicForVideos from Pixabay
    Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay
    Classical Piano by Franz Schubert – Vier Impromptus Impromptu No-3: Music by Nesrality from Pixabay

    Titelbild:

    F. C. Cooper (?), Winged Lions (BM 2007,6024.155) © The Trustees of the British Museum

    Schreib einen Kommentar

    Folge 1: Was ist Altorientalistik?

    In der ersten Folge des Podcasts Von Assur nach Babylon definieren wir den Alten Orient und die Wissenschaft der Altorientalistik geographisch, chronologisch und anhand von wichtigen kulturellen Merkmalen. Der Alte Orient liegt in Vorderasien auf dem Gebiet der modernen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Armenien, Iran und Israel/Palästina. Chronologisch versteht man unter „Alter Orient“ die vorislamische Zeit zwischen der Schrifterfindung um 3500 v. Chr. und dem Erlöschen der Keilschrift im 1. Jh. n. Chr.  Charakteristische Artefakte des Alten Orients sind Rollsiegel und Keilschrift.

    Literatur: Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023) S. 17ff. Kapitel 1.1. „Der Alte Orient: eine Definition“

    Schreib einen Kommentar