• Von Assur nach Babylon Podcast

    Folge 8: Hexen, Geister und Dämonen – Die unheimliche Seite des Alten Orients

    In altorientalischer Vorstellung war die Welt bevölkert von übernatürlichen Wesen. Man glaubte an die Existenz von Dämonen und Geistern, die für Unglück und Krankheit sorgten; an magische Kräfte, die zu Segen oder Fluch eingesetzt werden konnten. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die unheimlichen Seiten des Alten Orients.

    (00:00) Intro

    (00:38) Einleitung

    (02:18) Babybeschwörung

    (03:20) Beschwörung gegen den Skorpion

    (04:13) Dämonen

    (05:35) Die gefürchtete Lamaschtu

    (08:16) How to: ein Ritual gegen Lamaschtu

    (09:55) Der Böse Blick

    (12:04) Hexerei und Gesetz

    (14:51) Schadenszauber – Abwehrzauber

    (18:10) Totengeister

    (21:06) Zombies?

    (21:43) Outro

    Literatur (in Auswahl):

    Walter Farber (1989): „Schlaf Kindchen, schlaf!“ – Mesopotamische Babybeschwörungen und -rituale (Mesopotamian Civilizations, 2).
    Walter Farber (2014): Lamastu. An Edition of the Canonical Series of Lamastu Incantations and Rituals and Related Texts from the Second and First Millennia B.C. (Mesopotamian Civilizations, 17).
    Nils P. Heeßel (2002): Pazuzu. Archäologische und philologische Studien zu einem Altorientalischen Dämon (Ancient Magic and Divination, 4).
    Bernd Janowski & Gernot Wilhelm (Hrsg., 2008): Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge, 4).
    Daniel Schwemer (2007): Abwehrzauber und Behexung. Studien zum Schadenzauberglauben im alten Mesopotamien.
    Daniel Schwemer (2017): The Anti-Witchcraft Ritual Maqlû. The Cuneiform Sources of a Magic Ceremony from Ancient Mesopotamia.
    Nathan Wasserman & Elyze Zomer (2022): Akkadian Magic Literature. Old Babylonian and Old Assyrian Incantations: Corpus – Context – Praxis (Leipziger Altorientalistische Studien, 12).

    Soundeffekte (from Pixabay):

    Desert Sun: Sound Effect by drmseq
    Baby cry: Sound Effect by crazyadamos
    Atmospheric mysterious ambiance music: Music by TheoJT
    Singing in the Shadows (Cinematic Suspense Horror Background): Music by soundbay
    Horror background atmosphere #2: Music by UNIVERSFIELD
    Horror background ambient: Music by SigmaMusicArt
    Middle East: Music by AlexiAction
    Egypt Expedition – PhrygDom: Music by SamuelFJohanns
    Horror Background Atmosphere #13: Music by UNIVERSFIELD
    Sinister Overture: Music by ROVADOR

    Soundediting: Taichuan Tang

    Titelbild: Pazuzu © 2007 Musée du Louvre, Dist. GrandPalaisRmn / Thierry Ollivier

    Schreib einen Kommentar

    Folge 7: Das Gilgamesch-Epos

    Das Heldenepos um den fantastischen König Gilgamesch ist heute das berühmteste Werk der mesopotamischen Literatur. Obwohl noch immer nicht vollständig rekonstruiert, fasziniert uns seine Geschichte voller Heldentaten und göttlicher Kräfte, epischer Monsterkämpfe und tragischem Verlust, bis hin zur Reise ans Ende der Welt und der Suche nach ewigem Leben bis heute.

    (00:00) Intro

    (00:43) Eine unglaubliche Entdeckung

    (02:49) Die Jagd nach weiteren Puzzelteilen

    (04:40) Das unvollständige Meisterwerk

    (06:27) Tafel I: König Gilgamesch

    (10:44) Die Schöpfung Enkidus

    (12:42) Die Zivilisierung Enkidus

    (15:10) Enkidu und Gilgamesch ziehen in den Zedernwald

    (18:17) Liebe und Rache der Ischtar

    (20:33) Enkidus Tod

    (22:55) Die Suche nach Unsterblichkeit

    (26:35) Rückkehr nach Uruk

    (28:20) Outro

    Eine gute deutsche Übersetzung des Epos ist z. B.: Stefan M. Maul: Das Gilgamesch-Epos, 6. Auflg. 2014, Verlag C. H. Beck.

    Soundeffekte:
    Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Middle East: Music by AlexiAction from Pixabay
    Nomad Places – Desert Middle Eastern: Music by FreeGroove from Pixabay
    Desert Voices: Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay
    I certainly sense the anger: Music by Alfred_Grupstra from Pixabay
    Crusched dreams: Music by SamuelFJohanns from Pixabay
    Lonlines in the world: Music by Syouki_Takahashi from Pixabay
    Horror background atmosphere (2): Music by UNIVERSFELD from Pixabay
    Chant to Them: Sound Effect by SamuelFrancisJohnson from Pixabay
    Egypt Expedition – PhrygDom: Music by SamuelFJohanns from Pixabay
    Medieval sands: Music by matthewmikemusic from Pixabay
    Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung: Maske in Form des Monsters Humbaba aus gebranntem Ton (BM 116624, © The Trustees of the British Museum. Shared under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) licence).

    Schreib einen Kommentar

    Folge 6: Von Feldzügen, Vorzeichen und verzeihenden Göttern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 2

    Was ist ein „monumentaler Keilschrifttext“? Mit welchen Texten arbeiteten die Gelehrten im Altertum? Und welche literarischen Gattungen kannten die alten Mesopotamier?

    (00:00) Intro
    (00:45) Monumentale Texte
    (04:52) Eine sumerische Bauinschrift Gudeas von Lagasch
    (07:55) Aus den Annalen des Salmanu-Aschared III
    (15:21) Traditionstexte
    (16:17) Lexikalische Texte
    (17:44) Omen des verfressenen Esels
    (20:15) Literarische Texte
    (23:12) Gattungsbezeichnungen
    (25:46) Epen
    (26:40) Die Klagen des Ludlul-bel-Nemeqi
    (31:40) Beschwörungen
    (35:02) Prophezeiungen
    (36:56) Sprichwörter
    (37:43) Anonyme Autoren
    (39:27) Antike Bezeichnung und Aufbewahrung von Literatur
    (40:39) Outro

    Literatur:

    Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7 und Kap. 9.

    Soundeffekte:

    Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Nomad Places Desert Middle Eastern Music by FreeGroove from Pixabay
    Desert Voices Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay
    Facing Infinity Epic Intense Trailer Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay
    Middle East Music by AlexiAction from Pixabay
    Deep Sea Connect Dolphins Gaia Lemuria Pachamama Spiritual Frequency Music by Beetpro from Pixabay
    Arabic Music by MusicForVideos from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung: Ausschnitt eines neuassyrischen Wandreliefs mit Darstellung von Schreibern (BM 118882 © The Trustees of the British Museum. CC BY-NC-SA 4.0)

    Schreib einen Kommentar

    Folge 5: Von Schreibern, Schafen und verschollenen Schwestern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 1

    Die wichtigsten Quellen der altorientalistischen Forschung sind schriftlicher Natur. Die keilschriftliche Überlieferung bildet eines der größten Textkorpora der antiken Welt und wächst ständig an. In dieser Folge erklären wir, wie ein Keilschrifttext aussieht, wie viele heute noch erhalten sind, und was darin steht. Nacheinander stellen wir verschiedene Textgattungen anhand von Beispielen vor. Das Thema wird in der nächsten Folge fortgesetzt.

    (00:00) Intro
    (00:48) Wie sehen Keilschrifttexte aus
    (07:28) Wieviele gibt es
    (12:19) Einteilung der Gattungen in drei Gruppen
    (14:26) Alltagstexte als Löwenanteil
    (16:34) Briefe
    (21:15) Eine babylonische Prinzessin verschollen in Ägypten
    (25:33) Rechtsurkunden
    (30:41) Prozessurkunden
    (33:55) Verwaltungstexte
    (36:37) Outro

    Literatur:

    Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7 und Kap. 9.

    Soundeffekte:

    Desert Sun: Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Arabian: Music by SergeQuadrado from Pixabay
    Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay
    Night of Egypt: Music by waelart from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung: SIL 51 (ca. 2046 v. Chr, aus Umma). Lehrsammlung des Altorientalischen Instituts. Foto: Janine Wende.

    Schreib einen Kommentar

    Folge 4: Altorientalische Schöpfungsmythen

    Unter den hunderttausenden von Keilschriftquellen, deren Übersetzung und Auswertung Aufgabe der Altorientalistik ist, befinden sich etliche, die literarischer Natur sind; und unter diesen wiederum erzählen viele Geschichten, die wir heute als „Mythos“ bezeichnen. Zu verstehen ist darunter eine Erzählung über oft übernatürliche Geschehnisse in grauer Vorzeit, in der Götter und Helden eine Rolle spielen. In dieser Folge konzentrieren wir uns nur auf eine Art von Mythos: Schöpfungsmythen. Sie sind Zeugnis von Vorstellungen über den Ursprung der Dinge, die Entstehung des Kosmos, der Welt, ihrer Bewohner, und uns selbst. Die wichtigsten erhaltenen Texte sind das sogenannte babylonische Weltschöpfungsepos Enuma Elisch, das Atram-hasis-Epos, worin auch die Sintflut thematisiert wird, und die sumerische Erzählung Enki und Ninmah.

    (00:00) Intro
    (01:12) Quellenschau
    (04:27) Mesopotamische Schöpfergötter
    (07:06) Ursprünge des Kosmos
    (10:28) Die Ordnung von Himmel und Erde
    (13:25) Der Zahnwehwurm
    (13:24) Die Schöpfung und Vernichtung des Menschen
    (18:00) Enki und Ninmah
    (19:09) formation und emersio
    (20:28) Outro

    Diese Folge basiert auf:

    J. Wende (2022), Altorientalische Schöpfungsbilder, in: Evangelium und Wissenschaft 43/2, 91-103.

    Soundeffekte:

    Desert Sun: Sound Effect by drmseq from Pixabay
    Chant to Them: Sound Effect by SamuelFrancisJohnson from Pixabay
    Sandstorm: Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay
    Deep Sea Connect Dolphins Gaia Lemuria Pachamama Spiritual Frequency: Music by Beetpro from Pixabay
    Facing Infinity – Epic Intense Trailer: Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay
    Nomad Places – Desert Middle Eastern: Music by FreeGroove from Pixabay
    Middle East: Music by AlexiAction from Pixabay

    Soundediting: Taichuan Tang

    Abbildung:

    Abrollung des Rollsiegels BM 89589 (neuassyrisch) mit der Darstellung einer Gottheit im Kampf mit einem drachenähnlichen Monster (vielleicht Tiamat?), © The Trustees of the British Museum, CC BY-NC-SA 4.0.

    Schreib einen Kommentar

Folge 8: Hexen, Geister und Dämonen – Die unheimliche Seite des Alten Orients

In altorientalischer Vorstellung war die Welt bevölkert von übernatürlichen Wesen. Man glaubte an die Existenz von Dämonen und Geistern, die für Unglück und Krankheit sorgten; an magische Kräfte, die zu Segen oder Fluch eingesetzt werden konnten. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die unheimlichen Seiten des Alten Orients.

(00:00) Intro

(00:38) Einleitung

(02:18) Babybeschwörung

(03:20) Beschwörung gegen den Skorpion

(04:13) Dämonen

(05:35) Die gefürchtete Lamaschtu

(08:16) How to: ein Ritual gegen Lamaschtu

(09:55) Der Böse Blick

(12:04) Hexerei und Gesetz

(14:51) Schadenszauber – Abwehrzauber

(18:10) Totengeister

(21:06) Zombies?

(21:43) Outro

Literatur (in Auswahl):

Walter Farber (1989): „Schlaf Kindchen, schlaf!“ – Mesopotamische Babybeschwörungen und -rituale (Mesopotamian Civilizations, 2).
Walter Farber (2014): Lamastu. An Edition of the Canonical Series of Lamastu Incantations and Rituals and Related Texts from the Second and First Millennia B.C. (Mesopotamian Civilizations, 17).
Nils P. Heeßel (2002): Pazuzu. Archäologische und philologische Studien zu einem Altorientalischen Dämon (Ancient Magic and Divination, 4).
Bernd Janowski & Gernot Wilhelm (Hrsg., 2008): Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge, 4).
Daniel Schwemer (2007): Abwehrzauber und Behexung. Studien zum Schadenzauberglauben im alten Mesopotamien.
Daniel Schwemer (2017): The Anti-Witchcraft Ritual Maqlû. The Cuneiform Sources of a Magic Ceremony from Ancient Mesopotamia.
Nathan Wasserman & Elyze Zomer (2022): Akkadian Magic Literature. Old Babylonian and Old Assyrian Incantations: Corpus – Context – Praxis (Leipziger Altorientalistische Studien, 12).

Soundeffekte (from Pixabay):

Desert Sun: Sound Effect by drmseq
Baby cry: Sound Effect by crazyadamos
Atmospheric mysterious ambiance music: Music by TheoJT
Singing in the Shadows (Cinematic Suspense Horror Background): Music by soundbay
Horror background atmosphere #2: Music by UNIVERSFIELD
Horror background ambient: Music by SigmaMusicArt
Middle East: Music by AlexiAction
Egypt Expedition – PhrygDom: Music by SamuelFJohanns
Horror Background Atmosphere #13: Music by UNIVERSFIELD
Sinister Overture: Music by ROVADOR

Soundediting: Taichuan Tang

Titelbild: Pazuzu © 2007 Musée du Louvre, Dist. GrandPalaisRmn / Thierry Ollivier

Veröffentlicht unter Podcast | Schreib einen Kommentar

Folge 7: Das Gilgamesch-Epos

Das Heldenepos um den fantastischen König Gilgamesch ist heute das berühmteste Werk der mesopotamischen Literatur. Obwohl noch immer nicht vollständig rekonstruiert, fasziniert uns seine Geschichte voller Heldentaten und göttlicher Kräfte, epischer Monsterkämpfe und tragischem Verlust, bis hin zur Reise ans Ende der Welt und der Suche nach ewigem Leben bis heute.

(00:00) Intro

(00:43) Eine unglaubliche Entdeckung

(02:49) Die Jagd nach weiteren Puzzelteilen

(04:40) Das unvollständige Meisterwerk

(06:27) Tafel I: König Gilgamesch

(10:44) Die Schöpfung Enkidus

(12:42) Die Zivilisierung Enkidus

(15:10) Enkidu und Gilgamesch ziehen in den Zedernwald

(18:17) Liebe und Rache der Ischtar

(20:33) Enkidus Tod

(22:55) Die Suche nach Unsterblichkeit

(26:35) Rückkehr nach Uruk

(28:20) Outro

Eine gute deutsche Übersetzung des Epos ist z. B.: Stefan M. Maul: Das Gilgamesch-Epos, 6. Auflg. 2014, Verlag C. H. Beck.

Soundeffekte:
Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay
Middle East: Music by AlexiAction from Pixabay
Nomad Places – Desert Middle Eastern: Music by FreeGroove from Pixabay
Desert Voices: Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay
I certainly sense the anger: Music by Alfred_Grupstra from Pixabay
Crusched dreams: Music by SamuelFJohanns from Pixabay
Lonlines in the world: Music by Syouki_Takahashi from Pixabay
Horror background atmosphere (2): Music by UNIVERSFELD from Pixabay
Chant to Them: Sound Effect by SamuelFrancisJohnson from Pixabay
Egypt Expedition – PhrygDom: Music by SamuelFJohanns from Pixabay
Medieval sands: Music by matthewmikemusic from Pixabay
Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay

Soundediting: Taichuan Tang

Abbildung: Maske in Form des Monsters Humbaba aus gebranntem Ton (BM 116624, © The Trustees of the British Museum. Shared under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) licence).

Veröffentlicht unter Podcast | Schreib einen Kommentar

Folge 6: Von Feldzügen, Vorzeichen und verzeihenden Göttern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 2

Was ist ein „monumentaler Keilschrifttext“? Mit welchen Texten arbeiteten die Gelehrten im Altertum? Und welche literarischen Gattungen kannten die alten Mesopotamier?

(00:00) Intro
(00:45) Monumentale Texte
(04:52) Eine sumerische Bauinschrift Gudeas von Lagasch
(07:55) Aus den Annalen des Salmanu-Aschared III
(15:21) Traditionstexte
(16:17) Lexikalische Texte
(17:44) Omen des verfressenen Esels
(20:15) Literarische Texte
(23:12) Gattungsbezeichnungen
(25:46) Epen
(26:40) Die Klagen des Ludlul-bel-Nemeqi
(31:40) Beschwörungen
(35:02) Prophezeiungen
(36:56) Sprichwörter
(37:43) Anonyme Autoren
(39:27) Antike Bezeichnung und Aufbewahrung von Literatur
(40:39) Outro

Literatur:

Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7 und Kap. 9.

Soundeffekte:

Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay
Nomad Places Desert Middle Eastern Music by FreeGroove from Pixabay
Desert Voices Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay
Facing Infinity Epic Intense Trailer Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay
Middle East Music by AlexiAction from Pixabay
Deep Sea Connect Dolphins Gaia Lemuria Pachamama Spiritual Frequency Music by Beetpro from Pixabay
Arabic Music by MusicForVideos from Pixabay

Soundediting: Taichuan Tang

Abbildung: Ausschnitt eines neuassyrischen Wandreliefs mit Darstellung von Schreibern (BM 118882 © The Trustees of the British Museum. CC BY-NC-SA 4.0)

Veröffentlicht unter Podcast | Schreib einen Kommentar

Folge 5: Von Schreibern, Schafen und verschollenen Schwestern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 1

Die wichtigsten Quellen der altorientalistischen Forschung sind schriftlicher Natur. Die keilschriftliche Überlieferung bildet eines der größten Textkorpora der antiken Welt und wächst ständig an. In dieser Folge erklären wir, wie ein Keilschrifttext aussieht, wie viele heute noch erhalten sind, und was darin steht. Nacheinander stellen wir verschiedene Textgattungen anhand von Beispielen vor. Das Thema wird in der nächsten Folge fortgesetzt.

Literatur:

Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7 und Kap. 9.

Soundeffekte:

Desert Sun: Sound Effect by drmseq from Pixabay
Arabian: Music by SergeQuadrado from Pixabay
Arabic: Music by MusicForVideos from Pixabay
Night of Egypt: Music by waelart from Pixabay

Soundediting: Taichuan Tang

Abbildung: SIL 51 (ca. 2046 v. Chr, aus Umma). Lehrsammlung des Altorientalischen Instituts. Foto: Janine Wende.

Veröffentlicht unter Podcast | Schreib einen Kommentar